Strukturformen
A = Anbieter N = Nachfrager
Polypol = viel A, viel N --> Lebensmittel
Angebotsoligopol = viele N, wenige A --> Neuwagen
Angebotsmonopol = viele N, ein A --> Deutsche Bahn
Nachfrageoligopol = wenige N, viele A --> Zuckerrüben
zweiseitiges Oligopol = wenig A, wenig N --> Kerosin
beschränktes Angebotsmonopol = ein A, wenige N --> Spezialmedikamente
Nachfragemonopol = ein N, viele A --> Straßenbau
beschränktes Nachfragemonopol = ein N, wenig A --> Rüstungsgüter
zweiseitiges Monopol = ein A, ein N --> Banknoten
Preis Angebot
Preis Angebot
Preis Nachfrage
Preis Nachfrage
Preisbildung beim Polypol
Aufgaben des Marktes
sachlich: führt leistungsfähige und -willige A und kaufwillige und -kräftige N zusammen
wertmäßig: Bildung von Wertmaßstäben (Preise) und Einschaltung eines Zwischentauschgutes (Geld)
räumlich: verbindet Ort der Leistungserstellung mit dem Ort dem Leistungsverwendung
Gesamtwirtschaftliche Aufgabe des Marktes
Gesamtangebot und Gesamtnachfrage ins Gleichgewicht bringen
Erwartungen d. Produzenten über: - künftige Wirtschaftslage - erzielten Gewinn - Produktionskosten . . . Gesamtangebot ändert sich |
Ausgangssituation der Nachfrager: - Einkommen - Kaufvorstellungen - Zahl der Nachfrager . . . Gesamtnachfrage ändert sich laufend |
Änderungen des Gleichgewichtspreises
|