Japanische Gesellschaft und Populärkultur - Honne und Tatemae

X

  Einloggen
  Login
Logge dich mit deinem Login-Namen und Passwort ein, um Zugriff auf alle Skrippy-Funktionen zu bekommen.
Klicke hier um dich neu zu registrieren oder hier falls du dein Passwort vergessen hast.
    • Benutzername
Japanische Gesellschaf... Nummer 1
Honne und Tatemae
Impressum SCHLIESSEN

Projektliste SCHLIESSEN

  Autorenprofil
Visitenkarte des hauptverantwortlichen Autors:

Online-Zeitung
kostenlos erstellen
  Melden
  Inhalt melden
Mit diesem Formular kannst du objektiv bzw. rechtlich unangebrachte Inhalte auf dieser Seite an die Moderation melden.
  Teilen

Folgende Zeitungen aus der Rubrik

Kultur

könnten dich interessieren
1Honne und Tatemae 2Hikkikomori 3Ijime 4Karoshi 5Arbeiten in Japan 6Schulwesen in Japan 7Religion in Japan - Ein Überblick 8Omiai - Arrangierte Ehen 9Wasei-Eigo
Seite 1/9
 
 
 
 

Honne und Tatemae

Das Konzept von "Honne und Tatemae" dient dazu das zwischenmenschliche Zusammenleben vieler Menschen angenehm zu gestalten und Konflikte somit im Keim zu ersticken.

Japanische Gesellschaft und Populärkultur Nummer 1 Honne und Tatemae

Honne (jap. 本音) : umfasst die eigentlichen Gefühle und Wünsche einer Person. Diese können meist das Gegenteil der Erwartungen in der Gesellschaft darstellen oder was entsprechend der sozialen Stellung von einer Person erwartet ist. Wenn diese wahren Absichten und Einstellungen auftreten, werden sie meist geheim gehalten. Nur den engsten Vertrauten offenbart man sie.

Tatemae (建前, „Maskerade“): damit ist das Verhalten und auch die Äußerungen, die man öffentlich macht gemeint. Sie sind konform mit den Erwartungen der Gesellschaft und den Rollenvorstellungen. Aber! Sie müssen nicht mit "honne" übereinstimmen. Dass Japaner also sich sozusagen verstellen nur um der Harmonie Willen, sieht man oft, indem sie ein Lächeln oder eine bewusst ausdruckslose Mimik zeigen.

Die Differenzierung von "Honne" und "Tatemae" findet man grundsätzlich nicht nur in Japan, sondern generell in allen Kulturen jedoch in verschiedenen Ausprägungen. Der Kern dahinter ist, dass das „wahre Ich“ und das „gesellschaftliche Ich“ in Widerspruch sein können, aber das Ganze aufgelöst wird, indem man also eine gute Miene zum bösen Spiel macht, wie es die Deutschen wohl sagen würden. In der Gesellschaft ist es notwendig, dass man sich anpasst, um Konflikte und Probleme zu vermeiden. Da ist es also besser sich zu verstellen, damit die Harmonie bewahrt wird. Das kennt sicherlich auch ihr: Ihr werdet von jemanden zu einer Party eingeladen, habt aber eigentlich keine Lust. Bleiben zwei Alternativen: Entweder lehnt man höflich ab indem man eine Ausrede findet („Ach du, sorry, ich kann nicht kommen, ich hab noch X und Y zu tun...Dabei würde ich echt gerne kommen, wirklich!“) oder man zwingt sich eben doch hinzugehen. Fakt ist jedoch, dass bei beiden Entscheidungen, die wahren Absichten verborgen bleiben. Doch beim ersteren sieht man, dass eher die Entscheidung für einen selbst zum Ausdruck kommt. Man sieht, dass der Konflikt „personales Ich vs. Soziales Ich“ in jeder Kultur vor kommt, aber in Japan ist das ganze noch eine Spur spezieller.


Japaner würden eher letzteres tun, um die Harmonie zu behalten, weil selbst solche höflichen Ablehnungen doch ein schlechtes Bild machen. Das bedeutet, dass man sich immer für die Gruppe entscheiden muss. Denn besonders in Japan spielt dies eine große Rolle, da hier die Gesellschaft generell dem Individuum höher gestellt wird. Was der einzelne denkt und fühlt ist nicht wichtig und sollte nicht ausgedrückt werden, wenn dies den Frieden der Gruppe oder des Kollektivs stört. Das führt also dazu, dass man immer Konsens sucht. Hier ist der Unterschied zu Europa zu sehen. Wir sind es gewohnt, auch mal unterschiedlicher Auffassung zu sein, zu diskutieren, mehrere Meinungen zu akzeptieren und Kritik zu äußern. Und vor allem wird es eher toleriert, auch mal Konflikte auszutragen. In Japan dagegen undenkbar. Kein Wunder also, wenn es hier zu wenig Konflikten kommt. Nicht, weil es wenig gibt, sondern weil sie oftmals nicht ausgetragen werden. Die Harmonie bleibt bestehen und das kostet einen hohen Preis: Individuelle Gefühle und Gedanken werden unterdrückt, was zu psychischen Problemen führen kann.

Tatemae findet man vor allem in relativ unvertrauten, oberflächlichen Beziehungen. Doch je mehr man sich mit jemanden anfreundet, je mehr man jemanden kennen lernt, desto mehr öffnet sich auch dieser. Honne wird erst dann sichtbar, wenn man wirklich jemanden sehr lange und gut kennt. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit Honne anzutreffen: Beim gelassenen Trinken nach dem Feierabend mit Kollegen. Dadurch, dass die Atmosphäre deutlich lockerer ist und nicht selten Saufgelage veranstaltet werden, kann es schnell vorkommen, dass Konflikte, die im normalen Alltag verborgen bleiben, zum Vorschein kommen.

 

Was bedeutet dies also? Ich gebe euch mal einige Beispiele. Dadurch, dass die wahre Haltung verborgen bleibt, bleibt das Gegenüber undurchschaubar. Das führt dazu, dass man am Ende gar nicht so recht weiß, was andere von einem denken oder halten. Ist das breite Grinsen der Verkäuferin echt? Sollte man übertrieben positive Komplimente nun als wahr erachten? Ein Angestellter verbringt Stunden damit mit Kollegen und seinem Boss zu feiern und Karaoke zu singen, obwohl ihm sein "Honne" sagt, dass er eigentlich lieber Zuhause bei seiner Frau und seinen Kindern sein möchte. Ein Mädchen kriegt von ihren Verwandten gesagt, dass sie doch ein „total hübsches“ Mädchen ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie eigentlich hässlich, normal oder wahrlich schön ist. Es wird einfach nur aus Höflichkeit getan. (Im Übrigen kenne ich das sehr gut durch meine vietnamesischen Verwandten. Ständig habe ich gesagt bekommen, wie schön und hübsch ich doch sei, was echt übertrieben war. Ich selbst würde mich als durchschnittlich bezeichnen. Aber gut...Ich dachte mir schon, dass es einfach nur so gesagt wird, weil es die Harmonie stärkt und Höflichkeit meint. Aber man kommt schon so ins Zweifeln, was man nun als wahr oder als nicht wahr auffassen sollen, ne?)

 

Eine Kellnerin wird von einem Kunden zu Unrecht beschimpft und könnte ihn am liebsten durch die Decke hauen. Stattdessen bringt sie ihm ein gekünsteltes Lächeln entgegen, entschuldigt sich und versucht ihn mit ruhigen Worten zu besänftigen, was dem "Tatemae" entspricht. Ein weiteres Beispiel: Nachdem man jemanden bei sich eingeladen und eine schöne Zeit verbracht hat, sagt vielleicht der Bekannte: "Nächstes Mal, komm mich doch mal besuchen." Wenn man dann versucht, eine Zeit zum Treffen zu finden, versucht der Bekannte alles Mögliche um das zu verhindern. Das ist ein typisches Beispiel, wie Tatemae sich ausdrückt. Der Bekannte hat es nur aus Höflichkeit gesagt und will eigentlich nicht wirklich, dass man ihn besucht. Man sieht also, dass das Konzept nicht nur in Situationen wichtig ist, in denen jede Zeit eine Bombe hoch fliegen könnte, sondern auch generell um eine gute Beziehung zum Schein aufrecht zuerhalten oder Konflikte vorzubeugen.

 

Für das gegenwärtige Japan stellt dies jedoch ein zunehmendes Problem dar, da vor allem die jüngere Generation immer weniger Wert darauf legt, was man an den jüngsten Erscheinungen Hikkikomori und parasitären Singles erkennen kann. Immer mehr junge Leute streben danach sich individuell zu entfalten, was nur möglich ist, indem sie der "Honne" Ausdruck verleihen.

Was sind weitere negative Folgen? Indem man sein wahres Ich nicht mehr öffentlich zeigen kann, entsteht im Inneren eine Spannung und es kann seelisch sehr schwer sein, die Maskerade zu halten. Wenn es keine Möglichkeit für einen Ausgleich gibt, können Menschen unter diesem Druck zugrunde gehen. Ein schönes Beispiel aus dem Anime-Bereich zeigt sich bei „Kokoro Connect“, wo eine Figur (hab den Namen leider vergessen), sich ständig verstellt, um ihrem tyrannischen Stiefvater zu gefallen. Zunehmend hält das Mädchen diese Fassade auch gegenüber ihren Freunden aufrecht. Bis zu dem Punkt, wo sie nicht mehr weiß, wer sie wirklich ist. Weil sie ständig das "Ich", was die anderen wollten, nachgeahmt hat. Daran sieht man, wie wichtig es ist, seinem eigenen Ich Freiraum zu geben. Möglichkeiten um dem Druck zu entkommen ist bspw. sich dem Trinken hinzugeben, exzessive Hobbys zu betreiben, Pachinko zu spielen etc. Das sind alles Dinge, die eigentlich von der Gesellschaft nicht gern gesehen werden.

Bedeutet das also, dass man prinzipiell davon ausgehen muss, dass Japaner lügen, nur um die Harmonie zu wahren? Nach westlicher Perspektive würde man denken, dass Japaner ganz schön hinterhältig sind, weil sie ja eigentlich nur lügen. Aber innerhalb der japanischen Gesellschaft ist as soweit etabliert, dass man das Prinzip nicht hinterfragt, sondern als gegeben ansieht. Tatemae ist nicht gleich Lügen, es dient einem wichtigen Ziel: Die Harmonie bleibt bestehen und das Gesicht des Einzelnen und der Gruppe wird bewahrt. Dies wird insofern also nicht als negativ betrachtet, weil das Belügen etwas mit „Honne“ zu tun hat. Aber „Honne“ sollte eben nicht gezeigt werden, insofern ist es gut, wenn man es versteckt. Wenn man jedoch „Honne“ zeigt, also aus unserer Sicht die Wahrheit sagt, und das nicht gesellschaftskonform ist, ist es nicht ehrenhaft. Manchmal ist es also besser, die Wahrheit zu verschweigen. Ehrlichkeit gehört also scheinbar nicht zu den Werten Japans.

 

Stellt sich mir nun folgende Frage: Was ist nun besser? Das harmoniebedürftige Konzept Japans oder unsere Kommunikationsweise, in der Konflikte hochkommen, dafür aber persönliche Meinungen sich entfalten können? Erstmal ist das schwierig zu beantworten und hängt davon ab, in welcher Gesellschaft man aufgewachsen ist und welche Werte man als wichtig erachtet. Ist es einem wichtig, dass sich alle verstehen, dann würde man wahrscheinlich eher zum Harmoniekonzept tendieren. Ist einem die Wahrheit um jeden Preis und auch der Ausdruck der wahren Haltung wichtig, würde man das europäische Prinzip befürworten. Ich persönlich tendiere womöglich eher zu Tatemae. Denn ich sehe das immer wieder im Alltag. Um den anderen nicht zu verletzen, verberge ich meine wahren Gedanken und meine Kritik. Insofern denke ich eher an den anderen, als an mich selbst. Aber bedeutet es, seine wahren Gedanken preiszugeben, egoistisch zu sein? Nicht unbedingt. Ich finde, es hängt immer von der Situation ab. Wenn es kontraproduktiv ist und es wichtiger ist, dass die Gruppe zusammenhält, sollte man seine kritischen Stimmen im Kopf ausschalten. Merkt man aber, dass es so nicht weiter geht und man auf jeden Fall seine Meinung preisgeben muss, dann sollte man das tun. Wie seht ihr das? Was haltet ihr von Honne-Tatemae? Und wie würdet ihr euch verhalten?

Japanische Gesellschaft und Populärkultur

Online-Zeitung

       Nummer 1

30.01.2016
Lade Seiteninhalt...



Das könnte dich auch interessieren: ONLINE Zeitungen - neue und beliebte Artikel aus dieser Rubrik


Учителям, обучающимся, родителям
Высота 103



Vom 01.06.2018 14:18 Uhr    Verlag: Britikov Andrey


FPÖ Ortsgruppe Horitschon Unterpetersdorf
FPÖ Ortsgruppe Horitschon Unterp

01.04.Laienbühne, GH LazarusHoritschoner Straßenlauf, LaufclubSchulfest, Volksschule Unterpetersdorf02.04.Laienbühne, GH Lazarus08.04.Laienbühne, GH Lazarus22.04.Burgenland-RadrundfahrtBurschbaumstellen, Burschenschaft Unterpetersdorf23.04. Burgenland-Radrundfahrt29.04.Hotterbegehung in HoritschonHotterbegehung in Unterpetersdorf07.05...

Vom 13.04.2017 00:00 Uhr    Verlag: FCCI Feles- & Canis Club International


Die Welt der WUNDERLICHS
ab 13.10.2016 im Kino

Mimi Wunderlich (Katharina Schüttler) - alleinerziehend in Mannheim - hat soeben ihren Job verloren und auf dem Parkplatz einen Kunden (Steffen Groth) angefahren. Nur, weil sie schon wieder Hals über Kopf zur Schule musste, wo der hyperaktive Sohn (EWi Rodriguez) eine Lehrerin in den Schrank gesperrt hat. Mimis manischer Vater (Peter Simonischek...

Vom 01.12.2016 08:00 Uhr    Verlag: abc markets News


Крутые рецепты
Блюда которые вы должны знать к 30 годам.

1. Макароны с сыромСварите макароны согласно инструкции на упаковке. Для соуса растопите сливочное масло (1/2 пачки), добавьте 4 столовые ложки муки, взбейте все это, добавьте около 2,5 стаканов молока или сливок и взбейте еще раз. Добавьте в соус специи, взбитые яичные желтки (2 штуки) и тертый мягкий сыр. Поставьте соус на средний огонь на несколько мин...

Vom 08.03.2016 00:00 Uhr    Verlag: Sasha Pilligrim


Волонтер спасла мальчика, которого назвали колдуном и бросили умирать
Автор: Малика Кирзнева

Этот трогательный момент запечатлел один из фотографов. На снимке волонтер поит водой голодающего двухлетнего нигерийского мальчика, брошенного на погибель своей семьей, заподозрившей его в колдовстве. Малыш истощен, в течение 8 месяцев он выживал за счет объедков, брошенных ему прохожими.31 января его наконец заметила датский волонтер Аня Риггрен Ловен и...

Vom 01.03.2016 00:00 Uhr    Verlag: Sasha Pilligrim