Jeder von euch hat schon mal das Wort „Migration“ gehört. Die Migration bedeutet von lateinischen migratio „(Aus-)Wanderung. Umzug)“. Von Migration spricht man, wenn eine Person ihren Lebensmittelpunkt räumlich verlegt. Die Migration unterteilt sich in vier verschiedene Phasen: Segregation, Diskriminierung, Integration und die Assimilation. Unter der Segregation versteht man eine räumliche Trennung der Wohngebiete von sozialen Teilgruppen in einer Stadt oder Region. Die Trennung der Wohngebiete oder der Wohnbevölkerung kann nach dem sozialen Status, oder nach ethnischen, religiösen und sprachlich-kulturellen Kriterien erfolgen. Es gibt natürlich auch zwei Arten der Segregation, eine freiwillige und eine unfreiwillige Segregation. Die vom Individuum gewollte, freiwillige Segregation beruht auf der Bevorzugung einer gleichartigen sozialen Umgebung und der bewussten Distanzierung zu fremden Gruppen. Unfreiwillige Segregation resultiert aus dem Wohnungsmarkt und den entsprechenden Mietpreisen. Nicht jeder ist in der Lage sich sehr teure Wohnungen zu mieten und zieht deshalb außerhalb der Stadt, wo die Preise einigermaßen in Ordnung sind und somit die Menschen von der Gesellschaft abgetrennt ist. |
Nach der Segregation folgt die Diskriminierung. Bei der Diskriminierung leben die Migranten in einer Gesellschaft, werden aber dennoch aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechtes, ihrer sexuellen Neigungen, religiöser Ansichten oder anderer Gründe von den anderen Gruppen abgegrenzt und benachteiligt. Eine der häufigsten Formen der Diskriminierung ist die rassistische Diskriminierung, dabei werden die Menschen anderer Herkunft oder anderer Hautfarbe bewusst schlechter behandelt, manchmal auch verfolgt oder seelisch und körperlich verletzt. Damit das nicht passiert steht im Grundgesetzt der Artikel 3, der fordert die Gleichbehandlung, die Gleichstellung und die Gleichberechtigung Aller. Die Diskriminierung kann auch so aussehen, zum Beispiel werden die Bewerber auf einer Arbeitsstelle, die einen fremdklingelnden Namen haben, seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen, Frauen verdienen in Deutschland in vergleichbaren Positionen meist weniger als ihre männlichen Kollegen und die gleichgeschlechtliche Ehe wurde bis zum heutigen Tage in Deutschland immer noch nicht eingeführt. Die Integration bezeichnet die Verbindungsstellen, die zwischen Einwanderern und Einheimischen entstehen. Bei der Integration werden die Migranten in die Gesellschaft aufgenommen, bewahren aber trotzdem ihre Kultur, ihren Glauben und ihre Sitten und Bräuche. |
Bei der Assimilation ist es anders, da findet eine komplette Verschmelzung von Migranten und Einheimischen statt. Die Assimilation kann auf kultureller (Übernahme der Sprache usw.), struktureller (Platzierung auf dem Arbeitsmarkt usw.), sozialer (Kontakt zu den Mitgliedern anderer Menschen) und emotionaler Ebene erfolgen. Die kulturellen und rechtlichen Entwicklungen machen zwar große Fortschritte, aber nicht immer bewegen sich die Einstellungen der Gesellschaft dazu gleichschnell und gegen die Diskriminierung kann ein Gesetz allein nicht helfen: „Du aber schon!“. Nicht umsonst überliefern sich Menschen in den meisten Religionen und auch den Kulturen von China über Indien und Persien bis hin zum alten Ägypten die sogenannte „Goldene Regel“ und die besagt auch heute noch „Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu!“ |
|