De Hochstädter - Finanzielle Unterstützung für Stolleneingang

X

  Einloggen
  Login
Logge dich mit deinem Login-Namen und Passwort ein, um Zugriff auf alle Skrippy-Funktionen zu bekommen.
Klicke hier um dich neu zu registrieren oder hier falls du dein Passwort vergessen hast.
    • Benutzername
De Hochstädter Neues und Wissenswerte...
Hochstädten aktuell
Impressum SCHLIESSEN

Projektliste SCHLIESSEN

  Autorenprofil
Visitenkarte des hauptverantwortlichen Autors:

Online-Zeitung
kostenlos erstellen
  Melden
  Inhalt melden
Mit diesem Formular kannst du objektiv bzw. rechtlich unangebrachte Inhalte auf dieser Seite an die Moderation melden.
  Teilen

Folgende Zeitungen aus der Rubrik

Lokales

könnten dich interessieren
1Hochstädten aktuell 2Aktuelle Termine 3150 Jahre Bergbau in Hochstädten 4Die Obermühle 5Die Heilige Barbara 6Aufbruch nach Amerika - Die Brüder Schneider 7Ein Märchen - von Claudia Sosniak 8Stadtteil Doku Ausstellung 2016 9Ausstellung - Spielzeuge - Heute und Früher 10Josef Sartorius Straße
Seite 1/10
 
Neues und Wissenswertes aus Hochstädten
< >
De Hochstädter Neues und Wissenswertes aus Hochstädten Finanzielle Unterstützung für Stolleneingang
Plan der Tür von Architekt Heinz Kessler 1953
1/6
De Hochstädter Neues und Wissenswertes aus Hochstädten Finanzielle Unterstützung für Stolleneingang
Jubiläumsfassade 1965
2/6
De Hochstädter Neues und Wissenswertes aus Hochstädten Finanzielle Unterstützung für Stolleneingang
Momentaner Zustand des Stolleneingangs
3/6
De Hochstädter Neues und Wissenswertes aus Hochstädten Finanzielle Unterstützung für Stolleneingang
Kratzputzbild in Marmorit-Edelputz
4/6
De Hochstädter Neues und Wissenswertes aus Hochstädten Finanzielle Unterstützung für Stolleneingang
Der Grabstein eines römischen Mädchens
5/6
De Hochstädter Neues und Wissenswertes aus Hochstädten Finanzielle Unterstützung für Stolleneingang
Auerbacher Marmor: Kapitell im Trierer Dom(Quelle: Ausstellung Konstantin der Große, Trier 2007, Katalog Nr. II. 6.7)
(Quelle: Ausstellung Konstantin der Große, Trier 2007, Katalog Nr. II. 6.7)
6/6

GEO-NATURPARK Bergstraße-Odenwald 

sagt finanzielle Unterstützung zu

Konkrete Pläne zum Erhalt des Stolleneingangs 

Die alte Lebenserfahrung aus dem 6. Kapitel des Markus-Evangeliums „Ein Prophet gilt nirgends weniger als im eigenen Vaterland ..."  trifft im übertragenen Sinne auch auf die Region Bergstraße-Odenwald zu: Zwar wird sie vom GEO-NATURPARK Bergstraße-Odenwald in hervorragender Weise repräsentiert und dargestellt, jedoch lässt die Wahrnehmung durch die breite Öffentlichkeit noch sehr zu wünschen übrig.

Die Schönheit des Geoparks

Jeder, der die Geschäftsstelle des Geo-Parks in Lorsch unweit der Torhalle des weltberühmten Klosters Lorsch besucht, ist überrascht und angetan von der Qualität und Vielfalt der Informationen und Anregungen, die hier angeboten werden. Bild 1. Die Hinweise betreffen einen weiten Bereich von Darmstadt bis Heidelberg, von Miltenberg am Main bis zum Kühkopf/Altrhein, von Mosbach am Neckar bis nach Obernburg am Main, eine Fläche von fast 3600 km². Sie betreffen sehenswerte Städtchen wie Walldürn, Amorbach, Michelstadt, Erbach, die Bergstraßenorte mit ihren Burgen, die Flusstäler der Mümling, Gersprenz und Weschnitz, Lautertal, Ulfenbachtal und Steinachtal, die Weltkulturerben Messeler Grube, Limes, Kloster Lorsch und bald die Mathildenhöhe in Darmstadt, beste Museen überall und Vieles, Vieles mehr. Die Qualität des Angebots gibt exakt die Schönheit des Geoparks wieder. 

Es ist daher angebracht, wenn die Region Bergstraße-Odenwald vor wenigen Monaten eine enorme Aufwertung erfahren hat, indem sie mit den fünf weiteren Unesco-Geoparks in Deutschland gleichgestellt wurde: 

1. Muskauer Faltenbogen an der Lausitzer Neiße, der den wunderbaren Park Muskau mit beinhaltet. 

2. Vulkaneifel mit den imposanten Maaren, den wassergefüllten ehemaligen Vulkankratern. 

3. Teutoburger Wald als eiszeitlich geprägte Moränenlandschaft, bekannter aber als der geschichtliche Ort, wo die übermächtig erscheinenden Römer, durch den germanischen Fürsten Armin, den Cherusker, eine entscheidende Niederlage bei ihrem  Vordringen an die Elbe hinnehmen mussten. 

4. Die Schwäbische Alb als Teil des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes, berühmt durch seine Karstlandschaft, seine Höhlen und seine einzigartigen Fossilienvorkommen. 

5. Braunschweiger Land und Harz mit ihren Salzstöcken, Eisenerz- und Braunkohlenlagerstätten. Aber auch dieser Landstrich ist durch seine Geschichte als Gründungsland Deutschlands, beginnend mit den Ottonen, zunächst Heinrich I. und später mit dem Widersacher Barbarossas, Heinrich dem Löwen, bekannter als durch seine Geologie.

Aufwertung durch die Unesco

 Bereits im Oktober hatte der Exekutivausschuss der Unesco die Aufwertung des Geoparks vorgeschlagen. Endgültig, am 18. 11. 2015, konnte der Bergsträßer Anzeiger das Bild mit den Vertretern der Geoparkregion untertiteln „Große Freude über den Aufstieg des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald in die Weltliga“

Unter Leitung von Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, von 2003 bis 2007 Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und gemeinsam mit Reinhard Diehl, dem Geschäftsführer des Geoparks Bergstraße-Odenwald, nahm die Abordnung bei der Unesco-Generalversammlung in Paris die Urkunde entgegen. Bei dieser Versammlung wurde die neue weltweite Flächenkategorie des Unesco-Geopark-Programms geschaffen. Seit über zehn Jahren bieten die Globalen Geoparks auf hohem Niveau Einblicke in die Erdgeschichte an, und nun hat die Unesco beschlossen, das Erfolgsmodell der Globalen Geoparks in einen sog. Programmstatus zu erheben, d. h. die weltweit 120 Geopark-Regionen besitzen den gleichen Status wie die Unesco-Welterbestätten und die Unesco-Biosphärenreservate. Der Newsletter des GEO-NATURPARKS Bergstraße-Odenwald vom 25. November 2015 jubelte: "Wir sind UNESCO Global Geopark! Es ist geschafft - der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist am 17. November 2015 in das der UNESCO aufgenommen worden. Ein großartiger Erfolg, zu dem man herzlich gratulieren muss!

Zauberwort  M A R M O R

Zurück zum Thema „Hochstädten und der Unesco-Geopark“: Kann dieser Zusammenhang nach dem soeben Gesagten überhaupt hergestellt werden? In der Tat, es geht und  ist sogar selbstverständlich! Man braucht nämlich nur das Zauberwort zu kennen, und das lautet:  M A R M O R!   Es waren, wie weithin so auch in Hochstädten, die Römer, deren Kundschafter das Land erforscht hatten. Vermutlich bereits gegen Ende des 1. nachchristlichen Jahrhunderts. Ihrem kundigem Blick war der Marmor sofort aufgefallen, war er  doch aus ihrer Heimat Italien als wertvollstes Baumaterial überhaupt bestens bekannt. Selbst das kleine Vorkommen vom Hausberg Bensheims, dem Kirchberg, bis zur Bangertshöhe in Hochstädten war ihnen nicht entgangen. Von der Römerzeit an, durch das Mittelalter bis in die Neuzeit wurde Kalkstein gebrochen und zum wichtigen Baustoff Kalk gebrannt. Die deutlichsten historischen Spuren finden sich in der Flur Roßbach oberhalb des Steinwegs und auf der Bangertshöhe. Einige Bilder sollen die Produkte aus dem hier gewonnenen Auerbacher Marmor, so der Fachbegriff, zeigen. 

Der Grabstein eines Mädchens um 200 n. Chr., Landesmuseum Mainz, Bild 2, und das Modell eines der vier Kapitelle aus dem Quadratbau des Trierer Doms aus der Zeit um 350 n. Chr. Bild 3. Die Kapitelle sind unten rund mit einem Durchmesser von 1,24 m, oben quadratisch mit einer Breite von 1,90 m und sind insgesamt 1,54 m hoch. Der weiße Marmor zeigt die für unseren Marmor typischen eisenhaltigen Adern und Einschlüsse. Es ist für die späteren Zeiten, Hochmittelalter bis in das 20. Jahrhundert, nachgewiesen, dass hier sowohl Kalk gebrannt wurde, als auch Marmor abgebaut wurde. Siehe zu Letzterem das Epitaph an der linken Chorwand der Bergkirche Auerbach. Ein großer, aber auch letzter Aufschwung erfolgte im 19. und 20. Jahrhundert, exakt von 1865 bis 1974, durch die Familien Hoffmann und Linck, Besonders die Entwicklung des Marmorit-Edelputzes setzte noch einmal Zeichen. Der hochwertige Edelputz war auch für Kratzputzarbeiten bestens geeignet. Der von Dr. Karl Linck engagierte Frankfurter Künstler Reinhold Schön, 1893 - 1975, schuf das Kratzputzbild für den Kantinenraum der Belegschaft, Bild 4, den sogenannten Barbara Saal Kratzputz und zum 100-jährigen Jubiläum des modernen Bergbaues die großartige Fassade des alten Bürogebäudes in souveräner Anlehnung an die Torhalle des Klosters Lorsch. Bild 5.  

Marmor als Teil der Kunst und Kultur des Abendlandes 

Leider war es nicht gelungen, den Bau, dessen Edelputzfassade bis zuletzt strahlte wie am ersten Tag, unter Denkmalschutz zu stellen. Im Jahre 2009 erfolgte der höchst bedauerliche Abbruch. Die Bedeutung des Marmorvorkommens vom Kirchberg bis zur Bangertshöhe kommt vielleicht am besten in einem Wort zum Ausdruck, das sich im Museum der Stadt Bozen in Südtirol findet: „Mit Marmor ist die Kunst und Kultur des Abendlandes mit der Antike verbunden“

Mit dem nunmehr entstehenden Hochstädter Haus, dem Stolleneingang gegenüber, sowie dem zum Staatspark Fürstenlager gehörenden und von Linden umstandenen Gesundbrunnen einschließlich der alten Brücke über den Mühlbach findet man hier einen wunderschönen und von großer Historie geprägten Platz vor. Seit 1900 Jahren! Der Gesundbrunnen und die Brücke wurden zu gleicher Zeit unter dem Landgrafen Ludwig IX., 1719 - 1790 neu gestaltet bzw. errichtet. Siehe die Karten von Schüler und Roder, 1787, mit dem "Hochstätter Gesundbrunnen" und C. L. Boethicher, 1788, mit dem „Hochstädter mineralische Brunnen“

Die historische Bedeutung des Platzes beim Gesundbrunnen oder beim Marmoritwerk, so sagt man hier, herauszustellen, ohne der Zwangsarbeiter, zumeist Griechen, zu gedenken, die hier unter unwürdigen Bedingungen seit dem Herbst 1944 schuften mussten, ist schlichtweg unmöglich. Ein Vorschlag: Am Stolleneingang sollte eine Gedenktafel mit einem würdigenden Text angebracht werden. Die Tafel könnte natürlich auch auf die Untertagestruktur des Bergbaus einschließlich Karlschacht hinweisen. Bild 6. 

Die Bilder zeigen zunächst die derzeitige Situation der wertvollen Holztür, wo möglichst bald das nasse Erdreich entfernt werden muss und ihre Planung durch den Architekten Heinz Kessler im Jahre 1953. Bild 7.  Der Geschäftsführer des GEO-NATURPARKS Bergstraße-Odenwald, Reinhard Diehl, hat der Stadt Bensheim zugesagt, 50% der Kosten für ein Gittertor zu übernehmen, so dass die ersten bis zu 100 Meter des Stollens betrachtet werden können. Bis dahin alles zusammen genommen: Der beschriebene Platz harrt seiner glanzvollen Gestaltung!  

Verwendete Quellen: Informationsmaterial des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald, Denkmaltopographie Bergstraße I, Staatspark Fürstenlager - Parkpflegewerk, Bergsträßer Anzeiger vom 18. 11. 2015, Katalog der Ausstellung Konstantin der Große aus dem Jahre 2007. 700 Jahre Hochstädten - Spuren der Geschichte 

Lade Seiteninhalt...



Das könnte dich auch interessieren: ONLINE Zeitungen - neue und beliebte Artikel aus dieser Rubrik


Autofahrer übersieht Fahrradfahrer
Zwölfjähriger Bub verletzt

Am Freitag, den 27. August stieß ein 50-jähriger Autolenker an der Kreuzung zur Lindenstraße in Dösseldorf mit einem Fahrradfahrer zusammen. Der 12-jährige Jakob B. war auf dem Nachhauseweg von der Schule mit seinem Fahrrad. Dabei dürfte der Jugendliche an der Kreuzung die Rechtsregel nicht beachtet haben. Der Bub knallte m...

Vom 27.04.2020 09:27 Uhr    Verlag: pet.mo


Personalisierte Holzprodukte
Wir gravieren Dein Firmenlogo



Vom 16.04.2020 01:27 Uhr    Verlag: PEGIN Einzelhandel


Interview mit Frau Schkölziger
von Caroline

Wie alt bist du? Fast 50Wo arbeitest du? Im ArbeitsamtWarum arbeitest du hier? Weil ich das ganz toll finde und es mir viel Spaß machtWas machst du hier? Ich versuche, das jedes Kind eine Arbeit bekommtIst die Arbeit schwierig oder leicht? Sie ist leicht aber man muss sehr viel laufen.Gefällt dir die Arbeit? Ja, sie gefällt mir sehr gutWie...

Vom 28.01.2020 11:32 Uhr    Verlag: Montessorischule Leipzig


Interview mit Simon vom Wachdienst
Bericht und Fotos von Aaron und Tim

Wie alt bist du? 10 JahreWo arbeitest du? WachdienstWarum arbeitest du hier? Ich wollte es ausprobierenWas machst du hier? Ich gebe den anderen Kindern BetriebssportIst die Arbeit schwierig oder leicht? Manchmal ist es gut und manchmal schlechtGefällt dir die Arbeit? Ja sehr gutWie lange brauchst du für eine Arbeit hier? Ich brauche 2 – 3 ...

Vom 28.01.2020 11:32 Uhr    Verlag: Montessorischule Leipzig


Werbung
für die Stadführung

Kennen Sie die Stadt noch nicht richtig? Kein Problem - für die Stadtführung mit Taxi oder Bus! Lernen sie die Stadt neu und besser kennen. Nutzen Sie unser Angebot! Sie können auch ihren eigenen Führerschein machen, das kostet nur 8 Mäuse!Nutzen Sie das Angebot!!!!!

Vom 28.01.2020 11:31 Uhr    Verlag: Montessorischule Leipzig